Glasuren

Meine Glasuren habe ich in unzähligen Glasurversuchen nach eigenen Vorstellungen selbst entwickelt (bis auf eine Ausnahme). Im Gegensatz zu Industriekeramik-Glasuren, die stets unifarben sind und - bedingt durch den Glasurauftrag mittels Spritzpistole/Glasier-Roboter - alle Stücke gleich und eher „lackiert“ aussehen lassen, zeigen handglasierte Stücke, die getaucht bzw. begossen werden, lebendige Glasuroberflächen, die dem Auge Gelegenheit bieten, sich an Glasurverläufen, unterschiedlichen Farbnuancen und kleinen Effekten zu erfreuen. Da die meisten meiner Glasuren eine relativ große Bandbreite in ihrem Erscheinungsbild zeigen und zudem Farben auf jedem Monitor - je nach Einstellungen - anderes dargestellt werden, möchte ich an dieser Stelle die einzelnen Glasuren und ihre Spielarten kurz beschreiben. Die Tellerchen auf den Detailfotos der einzelnen Glasuren haben einen Durchmesser von 8-10 cm, weitere Fotos unter → Foto-Galerie.

1. Gelb

Beispiel gelbe Glasur

Ein hochglänzendes, warmes Gelb mit leichtem Orangeton und kleinen dunkelgrünen „Sommersprossen“, die in Anzahl und Größe variieren. Halbtransparente Glasur, die in dünnerer Lage hellgelb erscheint. Meine mit Abstand fröhlichste Glasur - bringt ein bißchen Sonne in jedes noch so dunkle Zimmer! Teelichthalter, Stövchen und Aromaöllampen geben in dieser Glasurfarbe ein besonders schönes Licht; auch für Kindergeschirr sehr beliebt. Sehr gute mechanische und chemische Beständigkeit, daher auch für die Zubereitung und Aufbewahrung besonders saurer Lebensmittel bestens geeignet.

2. Dunkelgrün

Beispiel dunkelgrüne Glasur

Hochglänzende, halbtransparente Glasur, deren Farbspiel sehr variiert und von sehr dunklem (fast schwarzem) Blaugrün über warmes Dunkelgrün bis hin zu hellem Türkisgrün reicht. Zumeist jedoch überwiegend dunkelgrün mit hellen Effekten, deren Anzahl und Verteilung nicht von mir zu beeinflussen sind, da dies von vielen Faktoren abhängig ist. Recht edle Wirkung, dabei schöne Betonung der Formen von Gefäßen durch hellere Färbung an den Kanten.

3. Rot

Beispiel rote Glasur

Ein seidenglänzendes, deckendes, warmes Rot/Rotbraun, in dicker Lage orangerot mit kleinen olivgrünen und schwarzen Effekten, in sehr dünner Lage dunkelrotbraun. Teilweise kleine schmiedeschwarze Auskristallisierungen (hervorgerufen durch lokale Eisenübersättigungen), sehr lebendige Glasur. Getränke aus mit dieser Glasur glasierten Tassen oder Teeschalen wärmen meiner Empfindung nach mehr! Sehr schön auch für Gebäckschalen, Teelichthalter, Stövchen...

4. Winterbirne

Beispiel Glasur Winterbirne

Ein warmes, organisches Grün mit braunschwarzen Sprenkeln, seidenmatte bis seidenglänzende Oberfläche, deckend. Anzahl und Verteilung der Sprenkel lassen sich nicht beeinflussen, da diese aus Basaltgrus bestehen, der sich mehr oder weniger stark während des Glasierens an dem Gefäß absetzt und im Glasurbrand ausschmilzt. In dünnerer Lage graubraun und dann manchmal mit kleinen runden, helleren Kristallen, die von dem Mattierungsmittel Rutil (natürliches Titanoxid) stammen, das in der Abkühlphase des Glasurbrandes auskristallisiert. Eine sehr gemütlich und natürlich wirkende Glasur, die zu jeder Naturholzart von Möbelstücken paßt. Sehr schön auch für Vasen, da fast alle Blumen gut zur Geltung kommen. Diese Glasur ist für den längeren Kontakt mit sehr sauren Speisen und Getränken leider nicht geeignet, jedoch spülmaschinenfest.

5. Weiß

Beispiel weiße Glasur

Ein deckendes, glänzendes Weiß auf der Basis des Mattierungsmittels Zinnoxid, das zwar sehr teuer ist, jedoch im Gegensatz zum preiswerten Zirkoniumoxid einen wärmeren Weißton ergibt. An den Kanten von Gefäßen leichtes Durchscheinen des hellbeigefarbenen Scherbens. Diese Glasur hat eine besonders hohe chemische und mechanische Beständigkeit und läßt sich aufgrund ihrer neutralen Farbe bestens mit bereits vorhandener Keramik kombinieren.